Kommunale Wärmeplanung Stadt Hofgeismar
KSI: Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Hofgeismar im Landkreis Kassel
Laufzeit: Kalenderjahr 2025
Partner: con|energy consult GmbH (ausführender Dienstleister), EDAG Engineering Group AG (ausführender Dienstleister), Energie 2000 e.V. (Koordination)
Förderkennzeichen: 67K28514
Auf Basis des bundesweiten Wärmeplanungsgesetzes (WPG), in Kraft getreten am 01.01.2024, sind alle deutschen Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohner*innen
verpflichtet, bis zum 30.06.2028 einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen.
Die Stadt Hofgeismar setzt die Wärmeplanung mit sechs weiteren Kommunen im Landkreis Kassel gemeinsam um. Das Projekt wird durch die ausführenden Dienstleister con|energy consult GmbH und EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG sowie die koordinierende Energieagentur im Landkreis Kassel Energie 2000 e.V. durchgeführt.
In der Wärmeplanung erfolgt eine Bestands- und Potenzialanalyse der jeweiligen Kommunen, deren Ergebnisse zur Entwicklung von Zielszenarien, Maßnahmen
und Umsetzungsstrategien genutzt werden. Der Prozess wird durch verschiedene Workshop-Formate und Informationsveranstaltungen begleitet, die die Beteiligung von
Akteuren und Öffentlichkeit innerhalb des Projektes ermöglichen. Die gesamte Projektdurchführung wird fortlaufend dokumentiert, die abschließenden Ergebnisse werden
in Form eines digitalen Zwillings, als Abbild des Ist-Zustandes, sowie eines Wärmeplans aufbereitet und den Kommunen sowie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und
investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei.
Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
