Hessen-Kassel und Dänemark

Hessen-Kassel und Dänemark

14. November 2010 bis 1. Mai 2011

Christian_IX.jpg
König Christian IX. (1818 - 1906)

Der Zweigverein Hofgeismar, seit seiner Wiedergründung 1981 Mitträger des gemeindeeigenen Stadtmuseums Hofgeismar, greift ab 15. November ein neues, wenig bekanntes historisches Thema in einer facettenreichen Ausstellung auf (Adel, Militär, einfache Leute). Nach den Darstellungen zu „China 1900“ (2000), „Friedrich I. König von Schweden, Landgraf von Hessen-Kassel“ (2003) und „König Jérôme“ (2006) steht diesmal die vor allem im ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert enge Beziehung Hessen-Kassels zu Dänemark im Blickpunkt.

Die Ausstellung allerdings beginnt mit der klugen und durchsetzungsfähigen Charlotte Amalie, der Schwester des Landgrafen Karl, die sich der Erbprinz Christian (V.) von Dänemark bei einem Inkognito-Besuch in Kassel 1665 zur Frau wählte, obwohl sie – gestützt u. a. durch ihren Onkel, den Großen Kurfürsten – ihrem reformierten Glauben treu zu bleiben versicherte. Charlotte Amalie – selbst umfänglich wirtschaftlich aktiv (mehrere Güter, Papiermühle usf.) – wurde zur Patronin der Hugenotten und schenkte ihnen in Kopenhagen eine Kirche.

Von Charlotte Amalie nach Dänemark geholt und an die Ritterakademie in Sorø geschickt wurde Karl, der Sohn ihres jüngeren Bruders Philipp („von Hessen-Philippsthal“). Karl erreichte Generalsrang und erhielt 1731 die höchste dänische Auszeichnung, den Elephantenorden.

Sehr viel enger wurden die Beziehungen zwischen beiden Ländern im 18. Jahrhundert als Folge der Konversion des späteren Landgrafen Friedrich (II.) zu Katholizismus. Auf Anordnung Wilhelms VIII. wurden die drei Prinzen dem Einfluss des Vaters entzogen. Nach einem „Studienaufenthalt“ in Göttingen reisten Wilhelm, Carl und Friedrich während des Siebenjährigen Krieges in das neutrale Dänemark an den dänischen Königshof, wo Frederik V. mit ihrer Tante Louise von Großbritannien, der Schwester ihrer Mutter Maria, verheiratet war und wo sie auf zukünftige Aufgaben in Militär und Verwaltung vorbereitet wurden. Die beiden älteren Landgrafensöhne heirateten Töchter des Dänenkönigs, Carl als mittlerer Bruder blieb sogar in Dänemark und übernahm als Soldat und in der Verwaltung immer größere Aufgaben. Er war Oberbefehlshaber, Vizekönig in Norwegen und (für über 60 Jahre) Statthalter des Königs in den Herzogtümern Schleswig (dänisch) und Holstein (deutsch); er war betraut mit vielen verschiedenen weiteren Aufgaben. Um 1800 war er der führende Freimaurer in Deutschland. Durch die Heiraten seiner beiden Töchter Marie Friederike (mit Frederik VI. von Dänemark) und Louise mit (Wilhelm von Glücksburg) war Carl schließlich Schwiegersohn, Schwiegervater und Großvater eines dänischen Königs.

Die Zuneigung der Brüder zueinander brachte Carl oft zurück nach Kassel und Hanau, wo Friedrich ein gastfreies, offenes Haus führte.

Friedrichs Sohn Wilhelm wiederum wurde hoher dänischer Offizier, z. B. als Stadtkommandant von Kopenhagen. Auch er heiratete mit Charlotte, der Schwester Christians VIII., eine dänische Prinzessin, was seinen Sohn Friedrich von Hessen-Kassel zum aussichtsreichsten Anwärter auf den dänischen Thron machte, als sich 1852 abzeichnete, dass Frederik VII. nach drei Ehen keinen Nachfolger haben würde. Friedrich verzichtete jedoch u.a. wegen der begründeten Aussicht auf den Kasseler Thron auf seine Anwartschaft zugunsten seiner Schwester Louise, die mit dem mit ihr verwandten Christian von Glücksburg verheiratet war und die gemeinsamen Rechte denen ihres Gatten hinzufügte. 1852 wurde deshalb Christian – ein Enkel des Landgrafen Carl und laut seinem dänischen Biographen ein „Vollbluthesse“ - durch die Londoner Konferenz zum Nachfolger auf dem dänischen Thron bestimmt. Eine dänische Quelle spricht – abweichend von der Regel - von dem heute das Land repräsentierenden Haus „Hessen-Glücksburg“.

Die Ausstellung entwirrt die wegen mancher Namensgleichheit oft schwer verständlichen Zusammenhänge und bietet – unterstützt z. B. durch die Hessische Hausstiftung des Landgrafenhauses – einen Einblick in eine besonders interessante Epoche der Geschichte beider Länder. Wir ergänzen die Ausstellung durch die Einbeziehung anderer nach Dänemark ausgewanderter Hessen (in die Freistatt Fredericia, nach Kopenhagen oder in das damals neu gegründete Silkeborg), wir erinnern an den Kopenhagener hugenottischen Silberschmied Pierre Louis Clément, in vierter Generation Nachkomme des ersten Hofgeismarer hugenottischen Predigers David Clément oder an Heinrich August Aillaud, den aus Grebenstein gebürtigen reformierten Pfarrer unserer Zeit, der für Jahrzehnte Vorsitzender der dänischen Synode war.

Der Begleitband und die Ausstellung gehen auf weitere Themen ein, die von Veronika Jäger M. A. und Helmut Burmeister gemeinsam erarbeitet wurden; einen Beitrag über Friedrich von Rumpenheim als Stammvater des heutigen Landgrafenhauses steuert Christine Klössel, Archivarin der Landgrafenfamilie, bei. Die an Originalen reiche Ausstellung kann zurückgreifen auf wertvolle Leihgaben, aber auch auf vereinseigene Sammlungen im Museum (seltene Porträtgrafik, Medaillen, kleinere Objekte), besonders aber auf zeitgenössische Gemälde, z. B. von Karl von Hessen-Philippsthal (von 1731), von Wilhelm von Huth (ehemaliger Stadtkommandant von Hanau, später in hohen dänischen Ämtern) und Wilhelm („X.“) von Hessen-Kassel.

Erster Ausstellungstag ist Sonntag, der 14.11., Schlusstag ist der 1.5.2011. Es gelten die üblichen Öffnungszeiten; der Eintritt ist frei, Spenden aber werden erbeten. Nach Rücksprache können Gruppen zu Wunschterminen gern die Ausstellung besuchen und geführt werden.

Helmut Burmeister

Drei dänische Königinnen aus

Marie_Sophie_Friederike.jpg
Marie Sophie Friederike (1767 - 1852)


dem Hause Hessen-Kassel

Louise.jpg
Louise (1817 - 1898)



Charlotte_Amalie.jpg
Charlotte Amalie (1650 - 1714)