Märchenakademie

Märchenakademie der Dornröschenstadt Hofgeismar


Der besondere Workshop für Märchenbotschafter und Gästeführer

Als Darsteller einer Märchen-, Sagen- oder historischen Figur Botschafter der eigenen Heimatstadt zu sein, ist eine abwechslungsreiche Aufgabe mit wertvollen Begegnungen und Erlebnissen. In der Rolle einer besonderen Persönlichkeit ist man im Dienst der Stadt oder auch im Auftrag der Deutschen Märchenstraße unterwegs und steht bei Terminen in der Öffentlichkeit. Hierzu gehören z. B. Feste, Empfänge oder die Teilnahme an Umzügen.

Als Gästeführer – ob in historischem Gewandt oder in Zivil – repräsentiert man seine Stadt und/oder Region und gestaltet einen wichtigen (ersten) Eindruck, der sich in den Köpfen der Besucher manifestiert.

Sowohl Gästeführer als auch Märchenfiguren sollten als Botschafter ihrer Stadt nicht nur relevante Informationen vermitteln, sondern auch unterhalten.

Früher wurden Märchenfiguren oft nur deshalb ernannt, damit es auf Festen etwas Nettes zu sehen gab. Heute sind Märchenbotschafter Persönlichkeiten, die bei jedem Termin eine aktive Rolle übernehmen und nicht nur ins Publikum winken oder in die Kamera lächeln. Neben einem entsprechenden Gewand und einer sympathischen Ausstrahlung ist dazu also auch einiges an Fachkompetenz und Rhetorik nötig, um diese Aufgabe souverän zu meistern.

Um hierfür das notwendige Rüstzeug zu schaffen, wurde die Märchenakademie entwickelt.

 

Märchenakademie vermittelt fundiertes Rüstzeug

Die Workshop-Termine sind geeignet für alle, die entweder bereits als Botschafter einer Stadt oder Region (Symbolfigur und/oder Gästeführer) tätig sind, bzw. in Kürze eine solche Aufgabe übernehmen werden. Da historisches Wissen sowie Inhalte von Märchen und Sagen allein durch Fleiß erlernt werden können, ist dies nicht Thema der Märchenakademie. Wohl aber, wie dieses Wissen auf unterhaltsame, mitreißende und Neugier weckende Weise an Gäste und Besucher vermittelt werden und die Authentizität gestärkt werden kann. Dafür steht im wahrsten Sinne des Wortes ein ganzer Koffer voller Instrumente zur Verfügung.

Bei den Inhalten der Märchenakademie geht es also nicht nur darum, Neueinsteiger auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Auch die „alten Hasen“ sollen ermutigt und befähigt werden, ihre Rolle auszubauen und weiterzuentwickeln.

Bei dem eintägigen Workshop kommen bewährte Methoden aus der Theaterpädagogik und dem Coaching-Bereich zum Einsatz. Außerdem wird der Stimme ein großes Maß an Aufmerksamkeit geschenkt, wobei die entsprechenden Übungen nicht zu sehr auf einschlägige Techniken fixiert sind, sondern das Bewahren der Authentizität in den Vordergrund stellen.

Die Workshop-Inhalte sollen die Teilnehmer unterstützen, eine tiefere Verbindung zu ihrer Figur, ihrer Geschichten und dem Publikum herzustellen und ihre Fähigkeiten beim öffentlichen Präsentieren und in der Kommunikation verbessern. Nach einer theoretischen Einführung werden praktische Übungen (auch in Arbeitsgruppen) durchgeführt.

Auch für individuelle Wünsche und Fragestellungen bietet der Workshop genug Raum.

Darüber hinaus lernt man in entspannter Runde, wie man sich ungezwungen vor der Kamera bewegen kann.

Nach dem Workshop bekommen die Teilnehmer ein Zertifikat sowie Skripte mit den Workshop-Inhalten und Fotos, die beim Workshop entstanden sind. Neben den Workshop-begleitenden Fotografien werden von den einzelnen Teilnehmern professionelle Image-Fotos erstellt, die diesen zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt werden.

Aktuelle Workshop-Termine 2025

Samstag, 17. Mai 2025
9 bis 17 Uhr: Grundlagen-Workshop im Schlösschen Schönburg der Ev. Tagungsstätte

Samstag, 20. September 2025
9 bis 17 Uhr: Grundlagen-Workshop im Schlösschen Schönburg der Ev. Tagungsstätte

Samstag, 8. November 2025
9 bis 17 Uhr: Aufbaukurs in der Märchenstube der Stadt Hofgeismar

Die Kursleitung haben der Schauspieler und Theaterpädagoge Thomas Hof sowie die Schauspielerin und ausgebildete Sängerin Anne Wiemer. Der Teil „Fotoshooting“ wird von Profi-Fotograf Paavo Blåfield gestaltet. Pro Termin stehen maximal zehn Plätze zur Verfügung, damit individuelle Anliegen der Teilnehmer bezüglich der Inhalte berücksichtigt werden können.

Die Kosten betragen 295 Euro pro Teilnehmer und Termin inklusive Zertifikate und Skripte für die eigene und Imagefotografien für die freie Verwendung sowie Verpflegung (Getränke, Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag).

Ansprechpartnerin:

Kerstin Aderholz

Tel. 05671-999222

E-Mail: kerstin.aderholz@stadt-hofgeismar.de

 

 

 

 

HIER geht's zum märchenhaften Anmeldeformular:

Kompaktpräsentation: